Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

BATVISION - Erlebe die Welt als Fledermaus

Raffaele Grosjean und Eliane Zihlmann

Sehen Sie im Dunkeln, wenn Sie dem Echo Ihres Schreis lauschen? BATVISION versetzt Sie in die Wahrnehmungswelt der Fledermaus und macht die Echo-Ortung der Tiere erlebbar. Die VR-Brille visualisiert das Hörbild der Fledermaus auf eine für uns verständliche Art und Weise. Umgeben von vollständiger Dunkelheit wird die virtuelle Erlebniswelt erst durch den eigenen Schrei sichtbar. BATVISION setzt immersive Technologien ein, um Wissen nicht nur nachvollziehbar, sondern am eigenen Körper erfahrbar zu machen. Damit sensibilisiert uns das VR-Erlebnis für eine vom Aussterben bedrohte Tierart.

Projektseite: batvision.ch

Das Landesmuseum Zürich aus der Sicht der Fledermaus in VR.
Das Landesmuseum Zürich aus der Sicht der Fledermaus in VR.

«Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?»
-Thomas Nagel, 1974

BATVISION – Teaser

«Wie kann ich mit den Ohren sehen?»

Alles ist dunkel und nichts passiert. Schreie, um zu sehen.
Alles ist dunkel und nichts passiert. Schreie, um zu sehen.
Ein radialer Shadereffekt simuliert das Prinzip der Echo-Ortung.
Storyline – Konzept VR-Erlebnis

«Wie fühlt sich eine Fledermaus in Zürich?»

Lärm- und Lichtverschmutzung stören die Wahrnehmung
Oberflächen reagieren unterschiedlich
Mit der virtuellen Welt interagieren
In einem fremden Körper

Wie muss ich schreien, um die Umgebung zu verstehen?»

User Testing des Prototypen

Drei Fragen an Eliane

Du bist Industrial Designerin und gestaltest einen virtuellen Raum. Weshalb?

Das digitale Produktdesign – und somit auch das Design von VR-Erlebnissen – wird in Zukunft zu den Aufgaben in unserem Berufsfeld gehören. Mir gefällt die Arbeit an den disziplinären Grenzen und es fasziniert mich, Menschen begeistern zu können.

Inwiefern unterscheidet sich das Design einer VR-Experience vom klassischen Industrial Design?

Die Vorgehensweise ist vermutlich experimenteller, da wir ein emotionales Erlebnis gestalten und keine praktische Funktion. User-Testings sind enorm wichtig. Jede*r reagiert anders auf die virtuelle Welt und wir wissen nicht im Vornherein, was funktioniert und was nicht. Die begrenzte Erfahrung mit neuen Technologien ist eine Herausforderung.

Habt ihr im Designprozess auch Überraschungen erlebt?

Ja – besonders zum Thema Fledermaus! Wir haben festgestellt, dass es in der Schweiz eine regelrechte Fledermaus-Community gibt, ein grosses Netzwerk von hilfsbereiten Menschen. Wir haben auch gemerkt, wie viele Türen aufgehen, wenn ein Projekt konkret und verständlich ist. Plötzlich bist du in Verhandlungen mit Bioakustikern und Museen und beschäftigst dich mit Fragen der Vermittlung.

Drei Fragen an Raffaele

Wieso hast du dich für ein Partnerprojekt entschieden?

Zu zweit hast du in einem Projekt die Aussensicht auf deine eigenen Ideen immer schon mit dabei. Du hast eine Beraterin, eine Kritikerin und eine Mitdenkerin an Bord, wodurch der Designprozess enorm an Qualität gewinnt. Eins und eins gibt eben nicht zwei sondern viel mehr!

Was hat dir am Studium gefallen?

Die ZHdK bietet ein breites Backup: eine tolle Infrastruktur, eine grosse Breite an gestalterischen und künstlerischen Disziplinen und viele kompetente Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen. Fehlen werden mir insbesondere die Kolleg*innen aus der Klasse, von denen ich sehr viel gelernt habe.

Kannst du deine Designhaltung beschreiben?

Mich interessiert die Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen respektive der virtuellen Welt. Immer im Fokus habe ich die Benutzerorientierung. Funktioniert das, was ich entwerfe, auch für diejenigen, die es brauchen werden? Wie robust muss etwas sein? Und wo genau liegt die Innovation?

Raffaele Grosjean
Eliane Zihlmann

BA-Diplom 2020 / Industrial Design

Kooperationspartner*innen:
Immersive Arts Space Zürich
Stiftung Fledermausschutz

Mentorat:
Susanne Marti
Roland Eberle (Co-Mentor)

Projektseite:
www.batvision.ch
Instagram

Kontakt:
team@batvision.ch
grosjean.raffaele@gmail.com
info@elianezihlmann.ch
www.elianezihlmann.ch