Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Industrial-Design-Studierende räumen beim James Dyson Award 2018 ab

Fabian Engel und Simon Oschwald, Bachelor-Absolventen der Fachrichtung Industrial Design, gewinnen mit ihrem Projekt «Project Circleg» den diesjährigen nationalen James Dyson Award. Mit ihrem Beinprothesensystem ist es möglich, auf Bedürfnisse von Amputierten in weniger entwickelten Ländern einzugehen. Aufgrund von Verkehrsunfällen, mangelnder medizinischer Versorgung oder gewalttätigen Konflikten ist in solchen Ländern die Nachfrage nach kostengünstigen Beinprothesen sehr hoch. Allerdings fehlte bis anhin ein zufriedenstellendes und erschwingliches Prothesensystem. Diese Lücke möchte «Project Circleg» nun schliessen. 

Beim nationalen James Dyson Award wurden aus 31 eingereichten Schweizer Projekten in Zusammenarbeit mit der swiss design association (sda) und einer fachkompetenten Jury der nationale Gewinner und zwei Runner-up-Projekte ausgewählt.

Die beiden Runner-up-Projekte stammen dieses Jahr ebenfalls von Industrial Design Absolventen der ZHdK. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der ETH Zürich entwickelten Astrid Welti, Eliane Zihlmann und Fabio Meier den neuartigen Halskragen «NECO». Dieser kommt nach Unfällen bei Verdacht auf eine Halswirbelsäulenverletzung zum Einsatz. Durch die stabile Fixierung von Hals und Kopf wird der Patient während des Transports zum Spital vor weiteren Verletzungen geschützt. Neu dabei ist der einfache Verschluss, welcher das mühelose Anbringen des Halskragens ohne Anheben des Kopfes des Patienten ermöglicht.

Den Erfolg der ZHdK komplettiert Bachelor-Absolvent Alexander Häberlin mit seinem Projekt «Rowcus». Dahinter verbirgt sich ein intelligentes System für mehr Sicherheit und Fokus im Rudersport. Der Sensor wird an der Bootsfront montiert und scannt die Fahrrichtung kontinuierlich nach Hindernissen. Wird eine Gefahr erkannt, so warnt Rowcus den Steuermann mittels akustischen Signalen. Somit kann sich der Sportler während des komplexen Bewegungsablaufes vollkommen auf seine Technik konzentrieren. Auch diese Arbeit ist in Kooperation mit der ETH Zürich entstanden.  

Der Schweizer Gewinner erhält ein Preisgeld von CHF 2‘600 und hat die Chance, wie die zwei weiteren Projekte, den internationalen James Dyson Award zu gewinnen.

Wir freuen uns sehr für die Gewinnerinnen und Gewinner und wünschen ihnen viel Erfolg am internationalen Finale!